ZKM l Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
15:30 17:30
18€

Die Ausstellung »BioMedien« lädt dazu ein, mögliche Formen des Zusammenlebens zwischen organischen und künstlichen Lebensformen kennenzulernen und zu diskutieren. Seit Jahrhunderten versucht der Mensch, Maschinen zu erschaffen, die das Leben simulieren. Ein zeitgenössisches und typisches Beispiel dazu sind die Sensoren eines Computers. Diese Sensoren entsprechen unseren Sinnesorganen und ermöglichen dem Computer im Grunde eine Art maschinell-sinnliche Erfahrung.
Die Sensoren wandeln Umgebungsereignisse (Klang, Licht, Wärme u.ä.) in digitale Daten, die die Maschine in beliebiger Weise verarbeiten kann. Wie funktionieren diese Sensoren, welche Art Daten stellen sie bereit und wie können wir sie programmieren?
In diesem Sensor-Workshop zeigt uns das OK Lab Karlsruhe, wie wir ein Messgerät für Luftdaten selbst zusammenbauen und programmieren können. Dabei erfahren wir, welche Stoffe sich in der Raumluft befinden oder wie z.B. CO2 mit einem Sensor gemessen werden kann. Die Programmierung erfolgt über eine einfache grafische Oberfläche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es hilft aber, sich für digitale Technologien zu interessieren.
Der Workshop ist auch für interessierte Erwachsene.
Mehr zum Workshop.